Wassereinlagerungen treten als direkte Folge bestimmter physiologischer Situationen auf, wie Menopause, Schwangerschaft oder Menstruation. Es kann auch durch Nierenerkrankungen, Lebererkrankungen oder Herzerkrankungen verursacht werden. Frauen sind anfälliger für dieses Problem.
Plötzlich, ohne zu verstehen warum, haben Sie zugenommenes Gewicht . Sie fühlen es besonders auf der Höhe der Beine; Ihre Hände sind dagegen dicker. Fühlst du dich auch schwach und hast Krämpfe? Wenn ja, bedeutet dies, dass Sie die ersten Symptome von Wassereinlagerungen haben. Sei vorsichtig!
Auch wenn es wahr ist, dass es kein gesundheitliches Problem mit schwerwiegenden Folgen ist, müssen wir wachsam sein. Es kann tatsächlich einer der größten sein Symptome, die uns sagen, dass Sie eine ernstere Krankheit haben. Dieser Zustand muss diagnostiziert und behandelt werden, wie zum Beispiel Bluthochdruck oder Herzerkrankungen.
Flüssigkeitsretention kann durch schlechte Essgewohnheiten verursacht werden. Aus diesem Grund haben wir uns heute entschieden, Ihnen einige sehr wichtige Tipps zur Vermeidung dieser Infektion zu geben:
Zusätzlich zu all diesen Tipps möchten Sie keine Getränke konsumieren Soda, Kaffee und raffiniertes Mehl, können Sie sicher sein, dass alles besser wird! Sie werden sich viel besser fühlen, und es wird gesehen werden!
Wie man zwischen Stress, Depressionen und Angstzuständen unterscheidet
Jeden Tag hören wir mehr und mehr von diesen drei Wörtern: Depression, Stress und Angst. Tatsache ist, dass dies heute die bekanntesten Störungen bei Menschen sind. Stress, Depression und Angst können sich einzeln oder zusammen manifestieren. Deshalb ist es wichtig, die Symptome jedes dieser Probleme zu kennen!
6 Erdbeer-Smoothies, die Sie in Ihre Ernährung einbeziehen sollten
Erdbeeren sind die beliebtesten Waldfrüchte in der Welt Sie enthalten unglaubliche Vorteile für unsere Gesundheit, weil sie entzündungshemmende Eigenschaften haben. Zusätzlich zur Verbesserung unserer Knochengesundheit ermöglichen sie uns, unsere Augengesundheit zu erhalten, um zum Beispiel eine Makuladegeneration zu vermeiden.