Wir sagen, dass ein Patient wiederkehrende Infektionen der Harnwege oder wiederkehrende Infektionen der Harnwege hat, wenn er oder sie 2 oder mehr Episoden der Infektion innerhalb von 6 Monaten oder 3 oder mehr Infektionen innerhalb eines 1-Jahres-Intervalls hat.
Rezidive Harnwegsinfektion ist bei Frauen häufig und ist normalerweise nicht mit anatomischen Problemen in den Harnwegen verbunden. Bei Männern ist die Harnwegsinfektion ein seltenes Ereignis; Wenn es häufig vorkommt, liegt es fast immer an strukturellen Problemen im Harntrakt.
In diesem Artikel werden wir erklären, warum wiederkehrende Harnwegsinfektionen auftreten, was sind ihre Risikofaktoren und was sind die Präventionsmöglichkeiten.
Harnwegsinfektion (UTI) ist in der Regel in 2 Arten unterteilt:
Blasenentzündung wird Zystitis genannt. Zu den häufigsten Symptomen gehören: Harndrang (Dysurie), Harnlassen (Polazurie), Blut im Urin (Hämaturie), Schmerzen im Unterbauch und Gefühl der unvollständigen Entleerung des Urins.
Zystitis ist ein Bild, das normalerweise kein Fieber verursacht und selten Komplikationen verursacht.
Um mehr über Zystitis zu erfahren, lesen Sie: CYSTITE - Symptome, Ursachen und Behandlung.
Die Infektion einer oder beider Nieren wird Pyelonephritis genannt. Pyelonephritis ist eine viel ernstere Erkrankung als Blasenentzündung. Zu den Symptomen gehören hohes Fieber, Schmerzen im unteren Rückenbereich, Schwäche, Übelkeit und Erbrechen. Wenn es nicht richtig behandelt wird, kann es tödlich sein.
Für weitere Informationen über Pyelonephritis, lesen Sie: PIELONEFRITE - Ursachen, Symptome und Behandlung.
Die überwiegende Mehrheit der Fälle von repetitiven Harnwegsinfektionen sind in der Tat wiederholte Zystitis Bilder. Wiederkehrende Pyelonephritis bei gesunden Frauen ist eine seltene Situation.
Fast die Hälfte der Frauen (44%), die an einer Zystitis erkranken, hat innerhalb eines Jahres ein Rezidiv. In 25% der Fälle tritt das Wiederauftreten innerhalb von 6 Monaten auf.
Wie bereits in der Einleitung erwähnt, haben Männer mit häufigen Harnwegsinfektionen häufig einen Defekt in der Anatomie der Harnwege, wie zum Beispiel Prostataanomalien, Harnleiterverstopfung oder Verengung der Harnröhre. Von einem gesunden Mann wird nicht erwartet, wiederkehrende Blasenentzündungen zu haben.
Bei Frauen treten die meisten Fälle von rezidivierender Zystitis bei gesunden Patienten ohne Veränderung der Harnanatomie auf. Häufig ist die Ursache der Harnwegsinfektion unbekannt.
Wenn Sie besser verstehen wollen, warum Harnwegsinfektionen bei Frauen viel häufiger auftreten als bei Männern, sehen Sie sich das unten stehende Video des MD-Teams an (klicken Sie auf das Bild unten, das Video wird in einem neuen Fenster geöffnet).
Die Bakterien, die Zystitis verursachen, leben nicht in den Harnwegen; sie sind Enterobakterien, die im Magen-Darm-Trakt und der Region um den Anus leben. Die Infektion der Harnwege entsteht, wenn diese Bakterien aus der perianalen Region wandern und beginnen, die Region um die Harnröhre zu kolonisieren.
Frauen mit rezidivierenden Harnwegsinfektionen haben ihre periurethrale Region am anfälligsten für Enterobakterienbesiedlung, hauptsächlich durch Escherichia coli . Diese Veranlagung scheint genetischen Ursprung zu haben. Bakterien, die eine Harnwegsinfektion verursachen, haften leichter an den Urethrazellen dieser Patienten als die allgemeine Bevölkerung.
Es ist sehr häufig für eine Frau mit einer wiederkehrenden Infektion der Harnwege, eine Mutter, Großmutter oder Tante mit dem gleichen Problem zu haben.
Neben der erhöhten genetischen Anfälligkeit sind einige Umweltfaktoren auch bei Frauen mit rezidivierender Zystitis häufig. Manche können repariert werden, andere nicht.
Zu den häufigsten Risikofaktoren zählen:
Es gibt auch Fälle von wiederkehrenden Harnwegsinfektionen, die normalerweise nur nach dem Geschlechtsverkehr auftreten. In diesen Fällen, die als postkoitale Zystitis oder Flitterwochen-Zystitis bezeichnet werden, entwickeln Frauen 24 bis 48 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr Harnwegsinfektionen.
Wir erklären die Post-Sex-Infektion der Harnwege mit Details in dem Artikel: HONEYMOON CYSTITE - Harnwegsinfektion nach Sex.
Wenn die Frau mit einer wiederkehrenden Harnwegsinfektion einen Risikofaktor hat, der verändert werden kann, sollte dies der erste Schritt in der Präventionsstrategie sein.
Lernen, nach einem Stuhlgang richtig zu reinigen, vermeiden Sie vaginale Duschen, vermeiden Sie Spermizide, urinieren Sie sofort nach dem Geschlechtsverkehr, vermeiden Sie die Verwendung von Chemikalien für die Intimpflege, oder vaginale Östrogen-basierte vaginale Cremes nach den Wechseljahren sind einige der Maßnahmen, die sein können eingeführt.
Viele Frauen haben jedoch wiederholte Harnwegsinfektionen und können keine modifizierbaren Risikofaktoren identifizieren. In diesen Fällen sollten wir die Einführung prophylaktischer Antibiotika prüfen.
In dem Artikel: 21 TIPPS ZUR PRÄVENTION VON URINÄRER INFEKTION haben wir mehrere Risikofaktoren für UTI angesprochen, die mit einfachen Einstellungen verhindert werden können. In diesem Text werden wir nur über Prävention mit Antibiotika sprechen.
Die Prophylaxe der rezidivierenden Blasenentzündung mit Antibiotika ist eine bewährte Methode, um Frauen von Harnwegsinfektionen zu befreien.
Der Beginn der Antibiotika als eine Form der Prävention sollte nur erfolgen, wenn die Frau ohne aktive Infektion der Harnwege ist. Im Allgemeinen behandeln Ärzte die Infektion und fordern eine Urokultur 1 oder 2 Wochen nach dem Ende der Behandlung, um die Heilung zu beweisen. Wenn die Urokultur negativ ist, ist die Einleitung einer Antibiotikaprophylaxe erlaubt.
Es gibt zwei Formen der prophylaktischen Antibiotikatherapie für UTI:
1. Post-Koital-Antibiotika
Post-koitale prophylaktische Antibiotikatherapie ist angezeigt bei Frauen mit rezidivierender Zystitis, die eindeutig mit Sex assoziiert sind (Beginn der Symptome 24 bis 48 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr).
Bei dieser Form der Vorbeugung sollte der Patient kurz nach dem Ende des Geschlechtsverkehrs 1 Antibiotikum einnehmen.
Die am häufigsten genannten Optionen sind:
Diese Antibiotika können unbegrenzt hergestellt werden. Die meisten Ärzte haben diese Strategie für mindestens 1 Jahr beibehalten.
2. Kontinuierlich zu verwendende Antibiotika
Wenn rezidivierende Harnwegsinfektionen nicht mit kürzlichem Geschlechtsverkehr in Verbindung gebracht werden, kann die Vorbeugung mit täglichen Antibiotika für mindestens 6 bis 12 Monate erfolgen.
Die am häufigsten angegebenen Dosen und Antibiotika sind die gleichen wie oben für die Postkoitalprophylaxe aufgeführt. Der einzige Unterschied ist Bactrim (Trimethoprim-Sulfamethoxazol), das in Dosen von 40 mg / 200 mg dreimal pro Woche oder einmal täglich angewendet werden kann.
Die Wahl des besten Antibiotikums für die prophylaktische Anwendung, ob postkoital oder täglich, sollte die neuesten Ergebnisse von Urokulturen berücksichtigen. Die Art der verantwortlichen Bakterien und das Resistenzprofil sollten quotengebunden sein.
In der Regel werden die Antibiotika nach 1-jähriger Prophylaxe abgesetzt und der Patient wiederholt sich nicht auf wiederkehrende UTI-Episoden. Wenn dies auftritt, kann die Prophylaxe wieder aufgenommen werden.
PROSTATAKREBS - Symptome, Diagnose und Behandlung
Prostatakrebs ist der häufigste bösartige Tumor des männlichen Geschlechts (mit Ausnahme von Hautkrebs) und die zweithäufigste Todesursache nach Lungenkrebs. Trotz der hohen Sterblichkeitsrate wachsen die meisten Prostatakrebserkrankungen in der Regel langsam, wobei sie jahrelang auf die Prostata beschränkt sind, ohne Metastasen zu verursachen. In
TOSSE - Ursachen, Arten und Behandlung
Husten ist eines der häufigsten Symptome in der medizinischen Praxis. Husten ist nicht nur ein Zeichen für eine mögliche Atemwegserkrankung, sondern auch ein wichtiger Abwehrmechanismus unserer Atemwege. In diesem Text erklären wir, wie der Husten entsteht und was ihn verursacht. Wie entsteht ein Husten? De