Allopurinol, auch bekannt unter dem Handelsnamen Zyloric, ist ein Medikament, das die Wirkung hat, die Produktion von Harnsäure durch den Körper zu reduzieren und ist daher nützlich bei der Verhinderung von Anfällen von Gichtarthritis und einigen Arten von Nierensteinen.
Die Abnahme der Harnsäurespiegel im Blut beginnt sich am zweiten Behandlungstag bemerkbar zu machen, und die maximale Wirkung des Arzneimittels wird in etwa 1 bis 2 Wochen erreicht.
In diesem Artikel werden wir die folgenden Punkte über das Medikament Allopurinol behandeln:
Achtung: Dieser Text ist nicht als vollständige Packungsbeilage für Allopurinol gedacht. Unser Ziel ist es, weniger technisch als ein Label zu sein und für Patienten, die nach objektiven Informationen und in einer für das Laienpublikum zugänglichen Sprache suchen, nützlicher zu sein.
Die Harnsäure, die in unserem Körper vorhanden ist, wird aus Purin hergestellt, welches eine Reihe von organischen Verbindungen darstellt, die in verschiedenen Arten von Nahrungsmitteln vorhanden sind, insbesondere in solchen tierischen Ursprungs. Ungefähr 40% unserer Purine werden durch Diät erhalten und die restlichen 60% werden durch unseren eigenen Körper produziert.
Die Umwandlung von Purin in Harnsäure wird durch ein Enzym namens Xanthinoxidase katalysiert. Die Hemmung dieses Enzyms, welches der Wirkungsmechanismus von Allopurinol ist, verringert die Umwandlung von Purinen in Harnsäure und verursacht dadurch eine Verringerung der Konzentration des letzteren im Blut.
Daher ist Allopurinol ein Arzneimittel, das immer dann eingesetzt wird, wenn wir die Harnsäurespiegel im Blut senken wollen, wie dies bei Patienten mit Gicht oder Nierensteinen der Fall ist, die durch überschüssige Harnsäure im Urin entstehen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Allopurinol ein Medikament zur Vorbeugung und nicht zur Behandlung von Gicht ist. Patienten mit akuter Gicht-Krise sollten mit entzündungshemmenden Mitteln behandelt werden, bis der Zustand behoben ist. Wenn der Patient Allopurinol nicht einnimmt, sollte dies erst nach dem Ende der Gicht-Arthritis-Krise begonnen werden, um zukünftige Krisen zu verhindern.
Um mehr über Harnsäure und Gicht zu erfahren, lesen Sie:
- HABEN SIE HOHE HÄSSLICHE SÄURE IST GEFÄHRLICH?
- TROPFEN - Ursachen, Symptome und Behandlung.
Allopurinol ist ein Medikament, das bereits in generischer Form gefunden werden kann.
Unter den Marken ist der berühmteste Name Zyloric, die Referenzarzneimittel für die Substanz Allopurinol.
In Brasilien kann Allopurinol auch unter dem Namen Lopurax gefunden werden; bereits in Portugal gibt es neben Zyloric auch die Marken Zurim und Uriprim.
Allopurinol wird als 100 mg und 300 mg Tabletten vermarktet.
Die Behandlung sollte in Dosierungen von 100 mg pro Tag in Schritten von 100 mg alle 2 bis 4 Wochen begonnen werden, um einen Wert für Harnsäure im Blut von weniger als 6 mg / dl zu erreichen. Versuchen Sie im Idealfall, die niedrigste Dosis zu finden, die bei der Kontrolle der Harnsäure wirksam ist.
Die maximale tägliche Dosis von Allopurinol beträgt 800 mg, aber die meisten Patienten können Harnsäurespiegel von etwa 300 mg kontrollieren.
Wenn die Dosis des Arzneimittels mehr als 300 mg pro Tag betragen muss, geben wir an, dass die Gesamtdosis in 2 Tagesdosen aufgeteilt wird (z. B. 200 mg 12/12 Stunden, wenn die erforderliche Gesamtdosis 400 mg beträgt).
Allopurinol ist seit über 40 Jahren auf dem Markt und seine Nebenwirkungen sind bekannt. Hier werden wir nur von den häufigsten oder ernsthaftesten sprechen.
Obwohl es ein Medikament ist, das Gichtanfälle verhindert, tritt in den ersten Tagen der Anwendung ein paradoxer Effekt mit einem erhöhten Risiko für Gichtarthritis-Attacken auf. Wenn dies der Fall ist, sollte der Patient das Medikament in der gleichen Dosis halten und die Krise sollte mit Colchicin oder Entzündungshemmern behandelt werden. Eine Erhöhung der Dosis sollte, falls erforderlich, nur nach vollständiger Auflösung der Symptome erfolgen.
Patienten, die kürzlich einen Gichtanfall erlitten haben, sollten Allopurinol einnehmen, bevor sie Colchicin absetzen oder entzündungshemmend wirken, um einen Rückfall der Krise in den ersten Tagen zu verhindern.
Etwa 5% der Patienten entwickeln eine allergische Reaktion auf Allopurinol, das sich durch Hautausschlag äußert. In den meisten Fällen ist die Reaktion mild und verbessert sich mit Suspension oder Reduktion der Medikamentendosis.
Schwere Reaktionen (treten in weniger als 1% der Fälle auf)
Schwere allergische Reaktionen wie das Stevens-Johnson-Syndrom sind selten, wurden jedoch bei Patienten, die Allopurinol einnahmen, mehrmals berichtet (siehe: Stevens-Johnson-Syndrom und toxische epidermale Nekrolyse). Diese Reaktion tritt häufiger in asiatischen Populationen auf.
Niereninsuffizienz durch interstitielle Nephritis ist ein weiteres ungewöhnliches Problem, aber es ist sehr mit der Verwendung von Allopurinol verbunden.
Die wichtigste Kontraindikation für Allopurinol ist eine Vorgeschichte von allergischen Reaktionen auf das Medikament. Wenn der Patient eine leichte Reaktion hatte, kann eine niedrigere Dosis versucht werden. Wenn es noch eine Reaktion gibt, sollte das Medikament auf unbestimmte Zeit abgesetzt werden.
Wenn der allergische Zustand in der ersten Reaktion leicht bis schwerwiegend ist, sollte das Arzneimittel abgesetzt werden, ohne dass niedrigere Dosen getestet werden.
Allopurinol sollte nicht während eines Gichtanfalls begonnen werden, da das Risiko einer Verschlechterung des Zustands besteht. Wenn der Patient jedoch bereits Allopurinol verwendet und immer noch einen Gichtanfall hat, sollte die Dosis bis zur Auflösung des Zustands aufrechterhalten werden. Wenn der Patient asymptomatisch ist, sollte eine Dosiserhöhung in Betracht gezogen werden.
Allopurinol sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, es gibt sicherere Alternativen und wenn die Krankheit selbst ein größeres Risiko für die Mutter oder den Fötus darstellt als das Medikament selbst.
Wenn möglich, sollte das Medikament auch während des Stillens vermieden werden.
Azathioprin ist die am stärksten von Allopurinol betroffene Droge. Bei gemeinsamer Anwendung sollte Azathioprin auf 1/4 reduziert werden.
Patienten, die ein Antihypertensivum der Klasse der ACE-Hemmer (Enalapril, Ramipril, Lisinopril ...) oder das Antibiotikum Amoxicillin erhalten, weisen ein erhöhtes Risiko für allergische Reaktionen auf.
Antazida wie Backpulver reduzieren die Wirksamkeit von Allopurinol.
Allopurinol kann die antikoagulierende Wirkung von Warfarin verstärken (siehe: VARFARIN - Marevan, Varfine, Coumadin).
Hydrochlorothiazid - Was es dient, wie man es nimmt und wirkt
Hydrochlorothiazid ist ein Diuretikum der Thiazidklasse, das in der Behandlung von Bluthochdruck entweder allein oder in Kombination mit anderen blutdrucksenkenden Mitteln weit verbreitet ist. Obwohl es eine niedrigere diuretische Wirkung als Furosemid (eine andere Klasse von Diuretika) hat, hat Hydrochlorothiazid eine längere Wirkungsdauer, was es besonders effektiv bei der langfristigen Senkung des Blutdrucks macht, wie wir später sehen werden.
Der Fundus des Auges ist das reichste und detaillierteste Live-Gemälde und die Farbe der Situation der Arterien, Venen und Nerven des menschlichen Körpers, da in seiner Visualisierung nur transparente Mittel zwischen dem Arzt und der Netzhaut des Patienten liegen, außer in pathologischen Situationen . D