Azithromycin ist ein Makrolid-Antibiotikum, das häufig bei der Behandlung von Atemwegsinfektionen, sexuell übertragbaren Krankheiten, Durchfall und anderen Infektionskrankheiten eingesetzt wird.
In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Indikationen von Azithromycin, seine Wechselwirkungen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen behandeln. Unser Ziel in diesem Text ist nicht, die Packungsbeilage zu kopieren, sondern die wichtigsten Informationen über dieses Antibiotikum im Klartext zusammenzufassen.
Für einen Überblick über die am häufigsten verwendeten Antibiotika in der Medizin empfehlen wir das Lesen von: ANTIBIOTICS - Typen, Widerstand und Indikationen.
Azithromycin ist ein Antibiotikum, das von Erythromycin, einem älteren Antibiotikum, abgeleitet wird, das derzeit in der medizinischen Praxis mit Ausnahme einiger Salben und Augentropfen schlecht verwendet wird. Clarithromycin ist ein weiteres Antibiotikum der gleichen Klasse und hat viele Ähnlichkeiten mit Azithromycin.
Azithromycin ist aufgrund seiner günstigen Dosierung, die normalerweise nur 1 Tablette täglich für 3 bis 5 Tage beträgt, zu einem sehr beliebten Antibiotikum geworden. Es gibt sogar Infektionen, die mit einer einzigen Dosis dieses Antibiotikums behandelt werden können.
Azithromycin ist ein wirksames Antibiotikum gegen die Bakterien Haemophilus, Moraxella, Legionella, Mykoplasma, Streptococcus, Escherichia coli, Salmonella, Yersinia, Shigella, Campylobacter, Vibrio cholerae, Neisseria gonorrhoeae und Chlamydia.
Azithromycin ist indiziert zur Behandlung folgender Infektionen:
Azithromycin kann in generischer Form oder durch verschiedene Handelsnamen auf dem Markt gefunden werden. Unter den gebräuchlichsten Marken für den Verkauf in Apotheken in Brasilien und Portugal können wir erwähnen:
Azithromycin kann in 500 mg oder 1000 mg Tabletten gefunden werden. Es gibt auch die Sirupform.
Azithromycin kann auf nüchternen Magen oder mit Nahrung eingenommen werden. Das Arzneimittel sollte nur einmal am Tag eingenommen werden.
Bei Behandlungen länger als einen Tag sollte man versuchen, das Antibiotikum jedes Mal ungefähr zur gleichen Zeit einzunehmen. Wenn es Vergesslichkeit gibt, nehmen Sie die Tablette so schnell wie möglich; Wenn Sie bereits nahe an der nächsten Dosis sind, müssen Sie nicht zwei Tabletten einnehmen.
Wie jedes Medikament sollte Azithromycin an einem trockenen Ort ohne Hitze gelagert werden. Das Badezimmer ist kein geeigneter Platz für Medikamente.
Wenn eine allergische Reaktion auftritt, sollte das Arzneimittel abgesetzt und der Arzt, der es verordnet hat, gewarnt werden.
Dosierung von Azithromycin:
Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz ist keine Dosiskorrektur erforderlich.
Azithromycin ist ein lang wirkendes Antibiotikum und langsame Freisetzung durch die Gewebe. Jede 1-Gramm-Dosis bleibt etwa 70 Stunden lang aktiv, weshalb die Behandlungszeit in der Regel kürzer ist als bei den meisten Antibiotika. Während andere Antibiotika für 10 bis 14 Tage eingenommen werden müssen, oft mit Dosierungen von 2 bis 3 Verabreichungen pro Tag, beträgt das empfohlene maximale tägliche Azithromycin 5 Tage mit nur einer täglichen Dosis.
Azithromycin ist ein sehr sicheres Arzneimittel mit niedrigen Raten schwerer Nebenwirkungen. Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe und Durchfall sind die häufigsten Nebenwirkungen und treten in etwa 5-10% der Fälle auf. Diese gastrointestinalen Symptome treten am häufigsten auf, wenn Dosen von mehr als oder gleich 1 Gramm pro Tag verabreicht werden.
Azithromycin sollte bei Patienten mit Leberproblemen, insbesondere Hepatitis oder Zirrhose, nicht angewendet werden, da es sich um ein Arzneimittel handelt, das für die Leber toxisch sein kann. Azithromycin sollte auch nicht bei Patienten mit Myasthenia Gravis angewendet werden.
Obwohl kein Hinweis auf ein Missbildungsrisiko vorliegt, ist Azithromycin während der Schwangerschaft nicht indiziert, da es keine Studien gibt, die seine Sicherheit in dieser Population zweifelsfrei belegen. Dieses Antibiotikum sollte auch während des Stillens vermieden werden.
Die folgenden Medikamente haben Wechselwirkungen mit Azithromycin (die folgende Liste ist nicht vollständig, es gibt viele andere Medikamente, die interagieren können):
Nein, Azithromycin stört oder hemmt die Wirkung von hormonellen Kontrazeptiva weder in Form von Pille, Pflaster, Injektion oder Implantat. Die Minipille und die Pille danach sind ebenfalls nicht gestört.
Wenn Sie die Antibiotika kennen möchten, die die Wirkungen von Verhütungsmitteln abschneiden können, lesen Sie: Antibiotika schneiden die Wirkung von Kontrazeptiva?
Der Ausdruck "geschwollener Bauch" wird von der Bevölkerung häufig verwendet, um eine Empfindung von erhöhtem Abdomenvolumen zu bezeichnen, das mit Unbehagen verbunden ist, üblicherweise durch überschüssiges Gas. Weil es kein medizinischer Begriff ist, hat der "geschwollene Bauch" keine klare Definition und kann völlig unterschiedliche Situationen bedeuten, von einer einfachen und unschuldigen Ansammlung von Gasen bis zum Vorhandensein eines Abdominaltumors, durch Schwangerschaft und Fettansammlung im Bauch. In di
DIABETES INSIPIDUS - Ursachen, Symptome und Behandlung
Einleitung Diabetes insipidus ist eine Erkrankung, bei der aufgrund einer Abnahme der Wasserreabsorption in den Nierentubuli große Urinmengen produziert werden. Häufiges Wasserlassen wird als Polyurie bezeichnet und tritt auf, wenn die Wirkung des antidiuretischen Hormons (ADH), welches das von den Nieren ausgeschiedene Wasser reguliert, abnimmt.