AZITROMYCIN - Indikationen, Dosierung und Nebenwirkungen

AZITROMYCIN - Indikationen, Dosierung und Nebenwirkungen

Azithromycin ist ein Makrolid-Antibiotikum, das häufig bei der Behandlung von Atemwegsinfektionen, sexuell übertragbaren Krankheiten, Durchfall und anderen Infektionskrankheiten eingesetzt wird.

In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Indikationen von Azithromycin, seine Wechselwirkungen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen behandeln. Unser Ziel in diesem Text ist nicht, die Packungsbeilage zu kopieren, sondern die wichtigsten Informationen über dieses Antibiotikum im Klartext zusammenzufassen.

Für einen Überblick über die am häufigsten verwendeten Antibiotika in der Medizin empfehlen wir das Lesen von: ANTIBIOTICS - Typen, Widerstand und Indikationen.

Was ist Azithromycin?

Azithromycin ist ein Antibiotikum, das von Erythromycin, einem älteren Antibiotikum, abgeleitet wird, das derzeit in der medizinischen Praxis mit Ausnahme einiger Salben und Augentropfen schlecht verwendet wird. Clarithromycin ist ein weiteres Antibiotikum der gleichen Klasse und hat viele Ähnlichkeiten mit Azithromycin.

Azithromycin ist aufgrund seiner günstigen Dosierung, die normalerweise nur 1 Tablette täglich für 3 bis 5 Tage beträgt, zu einem sehr beliebten Antibiotikum geworden. Es gibt sogar Infektionen, die mit einer einzigen Dosis dieses Antibiotikums behandelt werden können.

Wofür wird Azithromycin verwendet?

Azithromycin ist ein wirksames Antibiotikum gegen die Bakterien Haemophilus, Moraxella, Legionella, Mykoplasma, Streptococcus, Escherichia coli, Salmonella, Yersinia, Shigella, Campylobacter, Vibrio cholerae, Neisseria gonorrhoeae und Chlamydia.

Azithromycin ist indiziert zur Behandlung folgender Infektionen:

  • Lungenentzündung.
  • Urethritis durch Gonorrhoe.
  • Chlamydien-Urethritis
  • Tonsillitis.
  • Sinusitis.
  • Keuchhusten.
  • Bakterieller Durchfall.
  • Weicher Krebs.
  • Akne.
  • Cholera.
  • Otitis.
  • Entzündliche Erkrankungen des Beckens.

Handelsnamen von Azithromycin

Azithromycin kann in generischer Form oder durch verschiedene Handelsnamen auf dem Markt gefunden werden. Unter den gebräuchlichsten Marken für den Verkauf in Apotheken in Brasilien und Portugal können wir erwähnen:

  • Astro.
  • Azi.
  • Azitrax Gu.
  • Azitrix.
  • Azitrolab.
  • Clindal Az.
  • Selimax Puls.
  • Zithromax.
  • Zithromyl.

Azithromycin kann in 500 mg oder 1000 mg Tabletten gefunden werden. Es gibt auch die Sirupform.

Wie nehme ich Azithromycin?

Azithromycin kann auf nüchternen Magen oder mit Nahrung eingenommen werden. Das Arzneimittel sollte nur einmal am Tag eingenommen werden.

Bei Behandlungen länger als einen Tag sollte man versuchen, das Antibiotikum jedes Mal ungefähr zur gleichen Zeit einzunehmen. Wenn es Vergesslichkeit gibt, nehmen Sie die Tablette so schnell wie möglich; Wenn Sie bereits nahe an der nächsten Dosis sind, müssen Sie nicht zwei Tabletten einnehmen.

Wie jedes Medikament sollte Azithromycin an einem trockenen Ort ohne Hitze gelagert werden. Das Badezimmer ist kein geeigneter Platz für Medikamente.

Wenn eine allergische Reaktion auftritt, sollte das Arzneimittel abgesetzt und der Arzt, der es verordnet hat, gewarnt werden.

Dosierung von Azithromycin:

  • Sinusitis: 500 mg pro Tag für 3 Tage.
  • Chlamydia: 1000 mg Einzeldosis.
  • Lungenentzündung: 500 mg am ersten Tag, gefolgt von 250 mg pro Tag für 4 Tage.
  • Weicher Krebs: 1000 mg Einzeldosis.
  • Pharyngitis: 500 mg am ersten Tag, gefolgt von 250 mg pro Tag für 4 Tage.

Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz ist keine Dosiskorrektur erforderlich.

Azithromycin ist ein lang wirkendes Antibiotikum und langsame Freisetzung durch die Gewebe. Jede 1-Gramm-Dosis bleibt etwa 70 Stunden lang aktiv, weshalb die Behandlungszeit in der Regel kürzer ist als bei den meisten Antibiotika. Während andere Antibiotika für 10 bis 14 Tage eingenommen werden müssen, oft mit Dosierungen von 2 bis 3 Verabreichungen pro Tag, beträgt das empfohlene maximale tägliche Azithromycin 5 Tage mit nur einer täglichen Dosis.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Azithromycin ist ein sehr sicheres Arzneimittel mit niedrigen Raten schwerer Nebenwirkungen. Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe und Durchfall sind die häufigsten Nebenwirkungen und treten in etwa 5-10% der Fälle auf. Diese gastrointestinalen Symptome treten am häufigsten auf, wenn Dosen von mehr als oder gleich 1 Gramm pro Tag verabreicht werden.

Azithromycin sollte bei Patienten mit Leberproblemen, insbesondere Hepatitis oder Zirrhose, nicht angewendet werden, da es sich um ein Arzneimittel handelt, das für die Leber toxisch sein kann. Azithromycin sollte auch nicht bei Patienten mit Myasthenia Gravis angewendet werden.

Obwohl kein Hinweis auf ein Missbildungsrisiko vorliegt, ist Azithromycin während der Schwangerschaft nicht indiziert, da es keine Studien gibt, die seine Sicherheit in dieser Population zweifelsfrei belegen. Dieses Antibiotikum sollte auch während des Stillens vermieden werden.

Arzneimittelwechselwirkungen

Die folgenden Medikamente haben Wechselwirkungen mit Azithromycin (die folgende Liste ist nicht vollständig, es gibt viele andere Medikamente, die interagieren können):

  • Amiodaron.
  • Antazida.
  • Cyclosporin.
  • Tacrolimus.
  • Digoxin.
  • Magnesium.
  • Nelfinavir.
  • Phenytoin.
  • Warfarin.

Verletzt Azithromycin die Wirkung von Antibabypillen?

Nein, Azithromycin stört oder hemmt die Wirkung von hormonellen Kontrazeptiva weder in Form von Pille, Pflaster, Injektion oder Implantat. Die Minipille und die Pille danach sind ebenfalls nicht gestört.

Wenn Sie die Antibiotika kennen möchten, die die Wirkungen von Verhütungsmitteln abschneiden können, lesen Sie: Antibiotika schneiden die Wirkung von Kontrazeptiva?


SPOROTRICOSE - Ursachen, Symptome und Behandlung

SPOROTRICOSE - Ursachen, Symptome und Behandlung

Die Sporotrichose ist eine Mykose der Haut, die durch Pilze der Gattung Sporothrix verursacht wird , wobei Sporothrix schenckii und Sporothrix brasiliensis am häufigsten sind. In den meisten Fällen betrifft die Sporotrichose nur die Haut, das Unterhautgewebe und die Lymphknotenkette um die anfängliche Läsion herum, aber bei Patienten mit einer gewissen Immunsuppression kann der Pilz auch in innere Organe wie Gelenke und das zentrale Nervensystem eindringen. Sp

(Medizin)

Zyklisches Erregungssyndrom

Zyklisches Erregungssyndrom

Das Zykkulose-Erbrechen-Syndrom ist eine seit dem 19. Jahrhundert bekannte Erkrankung, die durch wiederkehrende und intensive Erbrechensfolgen gekennzeichnet ist, wobei keine offensichtliche Ursache festgestellt wurde. Die Anfälle von Erbrechen kommen und gehen, aber während der Pause ist der Patient vollkommen gesund und ohne Beschwerden.

(Medizin)