Plantarfasziitis (Plantarfasziitis in Portugal) ist eine der häufigsten Ursachen für Schmerzen in der Ferse oder Fußsohle, verursacht durch eine Entzündung der Plantarfaszie, eine Art von Band in der Fußsohle.
In diesem Text werden wir folgende Punkte zur Plantarfasziitis behandeln:
Die Plantarfaszie, auch Plantaraponeurose genannt, ist ein Band, das entlang des unteren Teils des Fußes verläuft und als Sohle oder Fußsohle bekannt ist. Die Plantarfaszie ist eine Bande von dickem Gewebe, das eng mit der Haut verbunden ist und elastische Eigenschaften aufweist, die sich je nach Bewegung der Füße leicht dehnen können. Dieses Gewebe bedeckt die gesamte Basis des Fußes und erstreckt sich vom Fersenbein, dem Kalkaneus, bis zur Fußspitze, wo es sich in fünf Zweige teilt, einen für jeden Finger.
Die Plantarfaszie wirkt wie ein Gummiband. Es erzeugt eine Spannung, um den Fuß immer leicht gewölbt zu halten. Während wir gehen, in dem Moment, wo wir die Ferse vom Boden heben und wir nur mit der Fußspitze gegen den Boden sind, wirkt die Plantarfaszie als eine Art Winde, ein verringerter Druck, den die Finger erleiden, wenn sie viel von dem Gewicht des Körpers erhalten.
Was ist Plantarfasziitis?
Plantarfasziitis ist eine Entzündung der Plantarfaszie. In der Regel ist die Stelle der großen Entzündung der Faszie in der Nähe ihrer Befestigung am Kalkaneus.
Plantarfasziitis entsteht nach wiederholten Belastungen in den Fußsohlen, meist verursacht durch Verspannungen und Vernarbungen der Plantarfaszie, die zu Mikrotraumen in diesem Gewebe und damit zu einer Entzündung des verletzten Bereichs führen.
Plantarfasziitis tritt gewöhnlich bei Menschen zwischen 40 und 60 Jahren auf, die während ihres ganzen Lebens Aktivitäten oder Probleme hatten, die wiederholt Stress auf die Plantarfaszie verursachten, wie:
Plantar Fasciitis ist auch sehr häufig bei Menschen, die bestimmte Aktivitäten wie Laufen, Ballett, Gewichtheben und Tanzen ausüben. Laufen ohne richtige Turnschuhe kann auch Stress auf den Fußsohlen verursachen und zu einer Verletzung der Plantarfaszie führen. Diese Aktivitäten können zu einem frühen Einsetzen der Plantarfasziitis vor dem 40. Lebensjahr führen.
Calcaneus Sporen und Plantarfasziitis
Der Kalkaneussporn ist eine Ausbuchtung, die im Kalkaneus aufgrund mehrerer Mikrotraumen in dieser Region entsteht. Daher verursachen die gleichen Läsionen, die den Beginn der Plantarfasziitis hervorrufen, auch das Auftreten des Sporns.
Früher wurde angenommen, dass der Sporn eine der Ursachen der Plantarfasziitis sei, aber heute ist bekannt, dass nur 5% der Patienten mit Sporen Schmerzen und Entzündungen in der Fußsohle aufweisen.
Um mehr über den Fersensporn zu erfahren, lesen Sie: CALCANE SPORTS - Fersenschmerzen.
Das häufigste Symptom der Plantarfasziitis ist ein stichartiger Schmerz in der Fußsohle, besonders im Bereich unterhalb der Ferse. Der Schmerz ist in der Regel schlimmer während der ersten Schritte, wie morgens aus dem Bett steigen oder nach dem Sitzen aufstehen. Der Schmerz der Plantarfasziitis betrifft normalerweise nur einen Fuß, obwohl es nicht unmöglich ist, die Verletzung beider Füße gleichzeitig zu haben.
Schmerzen können durch Barfußlaufen auf harten Oberflächen oder Treppensteigen verstärkt werden. Bei Sportlern kann es durch Laufen besonders erschwert werden. Profis, die lange stehen bleiben, beklagen sich meist über eine Verschlechterung des Zustandes am Ende des Tages.
Ein wichtiges Element in der Anamnese ist der Zeitraum vor dem Beginn der Plantarfasziitis. Patienten können berichten, dass sie vor Beginn des Schmerzes die körperliche Aktivität erhöht, das übliche Schuhwerk gewechselt oder ein Fußtrauma erlitten haben.
Die Diagnose kann durch die Krankengeschichte des Patienten und die körperliche Untersuchung der Füße erfolgen. Der Arzt sucht nach Anzeichen von Fußverletzungen, schmerzhaften Stichen und anatomischen Veränderungen wie Plattfüßen.
Im Zweifelsfall können Ultraschall und Magnetresonanztomographie bei der Diagnose helfen. Ein Fußröntgen wird normalerweise benötigt, wenn wir andere Ursachen für Schmerzen ausschließen wollen.
Die Behandlung erfolgt zunächst konservativ, mit Ruhe und lokalem Eis. Andere Behandlungen für Plantarfasziitis umfassen:
- Physiotherapie, mit Leistungen und spezifischen Dehnungen für die Füße und Waden.
- Schuhe mit speziellen Einlegesohlen. Sie sind wichtig für diejenigen, die lange arbeiten.
- In manchen Fällen kann die Anwendung eines entzündungshemmenden Medikaments für einige Tage notwendig sein, um den Schmerz zu kontrollieren (lesen Sie: ANTI-INFLAMATORY - Aktion und Nebenwirkungen).
- Die Verwendung von Nachtschienen ist ebenfalls eine Option.
- Menschen, die übergewichtig sind, sollten abnehmen.
Injektionen von Kortikoiden in die Ferse können in Fällen eingesetzt werden, in denen keine zufriedenstellende Reaktion auf eine konservative Behandlung vorliegt (siehe: PREDNISON UND CORTICOIDES - Nebenwirkungen).
Einige Studien haben Vorteile mit Botox-Injektion gezeigt, mit einer ähnlichen Reaktion wie die Verwendung von Kortikosteroiden (siehe: BOTOX - Anwendungen und Komplikationen).
Im Allgemeinen sprechen mehr als 80% der Patienten auf diese Behandlungen an. Eine Operation ist die letzte Option und selten notwendig.
WIE MAN DIE ANTICONCEPCIONAL PILL NEHMEN
Die Antibabypille, auch orales Kontrazeptivum oder orales Kontrazeptivum genannt, stellt seit den 1960er Jahren eine Methode der Empfängnisverhütung dar. Bei richtiger Einnahme weist die Antibabypille nur eine Ausfallrate von 0, 1% auf. Im wirklichen Leben jedoch, aufgrund von Fehlern bei der Einnahme des Medikaments, werden etwa 9% der Frauen, die die Pille verwenden, schwanger, besonders im ersten Jahr der Verwendung.
MAGNETISCHE RESONANZ - Risiken, Kontraindikationen und Vorteile
Kernspinresonanztomographie (MRT) ist eine Technik, die die Verwendung von Magnetfeldern und Radiowellen beinhaltet, um computerisierte Bilder des Inneren des menschlichen Körpers mit großer Definition zu erzeugen. Der große Vorteil der Magnetresonanztomographie im Vergleich zu anderen radiologischen Bildgebungsstudien ist ihre Fähigkeit, klare Bilder zu erzeugen, ohne auf ionisierende Strahlung (Röntgenstrahlen) zurückgreifen zu müssen, wie Computertomographie, Angiographie und allgemeine Radiographie. Die i