ENXAQUECA - Symptome, Ursachen und Behandlung

ENXAQUECA - Symptome, Ursachen und Behandlung

Die

In diesem Artikel werden wir folgende Punkte über Migräne behandeln:

  • Was für Kopfschmerzen.
  • Was ist Migräne?
  • Was sind seine Ursachen?
  • Entfesselnde Faktoren.
  • Anzeichen und Symptome.
  • Subtypen der Migräne.
  • Wie wird die Diagnose gestellt?
  • Was sind die Behandlungsmöglichkeiten?
  • Krisenprävention.

Einleitung

Im Gegensatz zu dem, was viele Leute sich vorstellen, ist Migräne kein Ausdruck für starke Kopfschmerzen. Nicht alle schweren Kopfschmerzen sind Migräne und Migräne ist nicht die einzige Bedingung, die schwere und schwächende Kopfschmerzen verursachen kann.

Migräne, auch Migräne genannt, ist eine spezifische Art von Kopfschmerzen, die sehr spezifische Ursachen, Symptome und Behandlungsformen hat.

Migräne verursacht gewöhnlich einen mäßigen bis starken Kopfschmerz vom pochenden oder pulsierenden Typ und betrifft typischerweise nur eine Seite des Kopfes. Taubheit, Erbrechen und Intoleranz gegenüber Licht und Ton sind ebenfalls ziemlich häufig.

Was sind Kopfschmerzen?

Kopfschmerzen oder Kopfschmerzen sind allgemeine Begriffe, die verwendet werden, um jeden Schmerz zu beschreiben, der in der Region des Kopfes auftritt. So wie es verschiedene Ursachen für Bauchschmerzen oder Brustschmerzen gibt, gibt es auch mehrere Ursachen für Kopfschmerzen.

Tatsächlich gibt es etwa 200 verschiedene Arten von Kopfschmerzen, die in zwei Gruppen unterteilt werden können: primäre Kopfschmerzen, die entstehen, ohne dass eine versteckte Krankheit dahinter steckt, und sekundäre Kopfschmerzen, bei denen es sich um Kopfschmerzen handelt andere Erkrankungen wie Hirnaneurysmen, intrakranielle Tumoren, Infektionen des Nervensystems, Schlaganfall, Schädeltrauma usw.

In 90% der Fälle sind rezidivierende Kopfschmerzen primär bedingt und werden durch eine der folgenden drei Bedingungen verursacht:

  • Migräne (Migräne).
  • Spannungskopfschmerz.
  • Kopfschmerzen in Salven.

In dem Artikel Hauptursachen des Kopfschmerzes erklären wir, welche Merkmale die häufigsten Ursachen von Kopfschmerzen sind.

Was ist Migräne?

Der Begriff Migräne leitet sich von dem griechischen Wort Hemikrania ab, was buchstäblich die Hälfte des Schädels bedeutet, typischer Ort für Migräneschmerzen. In einigen Wörterbüchern ist der Begriff "Hemicrania" als Synonym für Migräne zu finden.

Migräne ist eine spezifische neurologische Erkrankung. Auf der ganzen Welt leiden etwa 1 Milliarde Menschen an Migräne, was etwa 15% der gesamten Weltbevölkerung entspricht. Ungefähr 18% der weiblichen Bevölkerung und 6% der männlichen Bevölkerung leiden an Migräne. Drei von vier Patienten mit wiederkehrenden Migräneattacken sind Frauen. Bei Kindern sind Fälle von Migräne jedoch häufiger bei Jungen. Nur in der Pubertät werden Frauen zur am stärksten betroffenen Gruppe.

Episoden von Migräne beginnen in der Regel zwischen 15 und 24 Jahren und werden häufiger im Alter zwischen 35 und 45 Jahren. Während der Perimenopause verschlechtert sich die Migräne in der Regel, aber nach der Menopause verschwindet sie bei etwa 2/3 der Frauen.

Ursachen

Die einst populäre vaskuläre Theorie der Migräne, die darauf hindeutet, dass Migräne durch die Erweiterung und Verengung der zerebralen Blutgefäße verursacht wurde, gilt nicht mehr als korrekt. Der am weitesten akzeptierte pathophysiologische Mechanismus umfasst derzeit komplexe Interaktionen zwischen der Großhirnrinde, dem trigeminovaskulären System und den Neurotransmittern.

Die Verringerung der Freisetzung von Neurotransmittern durch Neuronen, wie Serotonin, das die Schmerzempfindung im zentralen Nervensystem reguliert, scheint den Trigeminusnerv dazu zu stimulieren, Substanzen freizusetzen, die Neuropeptide genannt werden, die bei Kontakt mit Regionen des Meningeums auslösen ein entzündlicher Prozess, der zu typischen Migräne-Kopfschmerzen führt.

Migräne ist eine Störung des Gehirns mit einer starken genetischen Komponente, die von einem der Eltern in bis zu 70% der Fälle geerbt wird. Das Risiko von Migräne bei Kindern von Migränepatienten ist etwa dreimal höher als das von Kindern von Migräne-freien Eltern.

Auslöser

Patienten mit Migräne scheinen empfindlichere Neuronen zu haben, die zunehmend auf nozizeptive (aggressive Reize) und nicht-nozizeptive (nicht aggressive Reize) Stimulation ansprechen. Infolgedessen können eine Vielzahl von Situationen als Auslöser für den Beginn eines Migräneanfalls wirken.

In einer 2007 durchgeführten retrospektiven Studie mit 1.750 Patienten am Atlanta Headache Center gaben etwa 75% an, mindestens einen bekannten Auslöser für akute Migräneattacken zu haben. Die häufigsten in abnehmender Reihenfolge der Häufigkeit waren:

  • Emotionaler Stress (80%)
  • Hormonelle Schwankungen bei Frauen, wie sie während des Menstruationszyklus oder der Schwangerschaft auftreten (65%).
  • Fasten (57%).
  • Klimawandel (53%).
  • Zu viel schlafen oder weniger schlafen (50%).
  • Kontakt mit starken Gerüchen, wie Parfüm, Benzin oder Reinigungsmittel (44%).
  • Bilder von Nackenschmerzen (38%).
  • Lichtexposition (38%).
  • Alkoholkonsum, hauptsächlich Rotwein (38%).
  • Rauchen (36%).
  • Kürzliche Veränderungen im gewohnheitsmäßigen Schlafmuster (32%).
  • Hitzeeinwirkung (30%).
  • Spezifische Lebensmittel (27%).
  • Bewegung (22%).
  • Sexuelle Aktivität (5%).

Zusätzlich zu den in der Studie aufgeführten Faktoren gibt es noch andere Situationen, die häufig mit dem Beginn von Migräneattacken verbunden sind:

  • Medikamente (zB Nitroglycerin, Reserpin, Hydralazin, Ranitidin und orale Kontrazeptiva).
  • Trauma an den Kopf.
  • Übelkeit.
  • Kalte Reize wie Eiswasser oder Eiscreme.
  • Seßhaften.
  • Laute Orte.

Lebensmittel, die Migräneattacken auslösen können

Bestimmte Lebensmittel und Zusatzstoffe können auch Auslöser für Migräne sein. Die am meisten beschriebenen sind:

  • Koffein.
  • Aspartam.
  • Saccharin.
  • Mononatriumglutamat (Ajinomoto).
  • Zitrusfrüchte.
  • Nahrungsmittel, die Tyramin enthalten, wie einige Arten von gereiftem Käse und fermentierte alkoholische Getränke.
  • Fleisch mit Nitriten wie Wurst, Salami, Wurst, Schinken und Speck.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die großen epidemiologischen Studien nie eindeutig den Zusammenhang zwischen spezifischen Diäten und Migräne, sowohl positiv als auch negativ, belegen konnten. Patienten, die bestimmte Nahrungsmittel als Auslöser für ihre Anfälle identifizieren, sollten jedoch angewiesen werden, sie zu vermeiden.

Symptome

Das klassische Symptom der Migräne ist Kopfschmerzen, aber es ist nicht der einzige. Migräne ist ein komplexes Syndrom, das eine große Anzahl von Symptomen aufweist.

Ein typischer Migräneanfall hat normalerweise vier Phasen: Prodrom, Aura, Kopfschmerz und Postdrom.

Migränestufe 1 - Prodrome

Das Prodrom tritt bei 60 bis 80% der Patienten auf und besteht aus Symptomen, die 24 bis 48 Stunden vor dem Auftreten von Kopfschmerzen auftreten. Die am häufigsten berichteten Prodromalsymptome sind:

  • Gleichmäßiges Gähnen.
  • Verstopfung.
  • Sei häufig.
  • Konzentrationsschwierigkeiten.
  • Reizbarkeit.
  • Depression.
  • Steifigkeit des Halses.
  • Essenswünsche.
  • Appetitlosigkeit.
  • Euphorie.
  • Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Licht, Geräuschen oder Gerüchen.

Obwohl die Prodromalsymptome von Patient zu Patient stark variieren, sind sie für ein Individuum immer gleich.

Migränestufe 2 - Aura

Ungefähr 25 bis 40% der Patienten mit Migräne zeigen neurologische Symptome, Aura genannt, die gewöhnlich dem Auftreten von Kopfschmerzen vorausgehen oder diese begleiten. Die Aura dauert in der Regel 5 bis 20 Minuten, aber es gibt Fälle, in denen Symptome allmählich über bis zu einer Stunde entwickeln.

Die Aura kann visuell, sensitiv oder motorisch sein und hat eine Mischung aus positiven und negativen Eigenschaften, die sich nach maximal 60 Minuten vollständig zurückbilden. Beispiele für positive Symptome sind helle Flecken in den Augen, Tinnitus, Schmerzen, Kribbeln oder unwillkürliche Bewegungen. Negative Aurasymptome sind Symptome, die auf einen teilweisen oder vollständigen Funktionsverlust hindeuten, z. B. Verlust des Sehvermögens oder des Gehörs, verminderte Empfindlichkeit gegenüber der Haut oder Verlust der Muskelkraft in einer Extremität.

Derselbe Patient kann einige Migräneanfälle mit Aura und einige ohne. Die häufigste ist jedoch, dass der Patient ein mehr oder weniger stabiles Verhalten hat, das heißt, wenn er normalerweise Auren hat, werden sie in praktisch allen Krisen auftreten.

Visuelle Aura

Visuelle Aura ist die häufigste Form. Klassisch gesehen beginnt diese Form der Aura mit punktförmigen Sehverlusten, die man Scotome nennt, meist in den peripheren Sehfeldern. Die Skotome können ein glänzendes, schwarzes, weißes, verschwommenes oder gefärbtes Aussehen haben. Innerhalb von Minuten tendiert die Sehstörung dazu, sich in Richtung des Sehzentrums zu erweitern und kann bis zur Hälfte des Gesichtsfelds umfassen. Es ist sehr üblich, dass diese Skotome einen Aspekt von geometrischen Formen oder Zickzacklinien in Form des Buchstabens C haben. Wenn sich die Aura entwickelt, nimmt sie normalerweise eine szintillierende Qualität an, die oft als szintillierendes Skotom bezeichnet wird.

Andere mögliche Formen der visuellen Aura sind:

  • Zentrale Skotome.
  • Tunnel Vision.
  • Blindheit abgeschlossen.
  • Licht blinkt.

Die visuelle Aura, positiv oder negativ, kehrt nach einigen Minuten vollständig zurück und neigt dazu, sich in der entgegengesetzten Richtung zu verbessern, aus der sie entstanden ist, dh vom Zentrum zur Peripherie.

Sinnliche Aura

Die sensorische Aura ist die zweithäufigste Form und tritt in den meisten Fällen zusammen mit der visuellen Aura auf.

Die empfindliche Aura beginnt meist als Kribbeln in einem der Gliedmaßen oder auf einer Seite des Gesichts. Über einige Minuten wird es langsam auf die andere Seite des Gesichts oder zu anderen Punkten auf der Extremität wandern. Wenn das Kribbeln wandert, hinterlässt es in den Regionen, in denen es zuvor war, ein Gefühl von Taubheit oder Gefühllosigkeit. Die sensorische Aura kann auch das Innere des Mundes beeinflussen und die Empfindlichkeit in den Lippen, der inneren Schleimhaut und der Zunge beeinflussen.

Der Empfindlichkeitsverlust, den die sensorische Aura verursacht, kann leicht mit einem Schlaganfall verwechselt werden. Die Merkmale des Schlaganfalls sind jedoch unterschiedlich: Es gibt keine positiven Symptome (Kribbeln), die den negativen vorausgehen (Verlust der Empfindung) und die Installation des Bildes ist viel schneller, fast plötzlich.

Aura der Sprache

Im Gegensatz zu visuellen und sensorischen Auren ist die Sprachaura nicht sehr häufig und tritt bei weniger als 20% der Patienten auf. Es ist durch vorübergehende Veränderungen in der Sprache gekennzeichnet, die von der unfreiwilligen Erzeugung von Silben und der Schwierigkeit, bestimmte Wörter zu sprechen, bis zur völligen Unfähigkeit reichen, Sätze zu formulieren.

Motor Aura

Die motorische Aura ist eine weniger verbreitete Form und zeichnet sich durch ein Gefühl von Kraftverlust auf einer Seite des Gesichts oder Körpers aus. In dieser Form der Aura ist es häufig für den Patienten, das Gefühl von Gewicht in einer oder mehreren Gliedmaßen zu melden. Die Assoziation mit empfindlicher Aura ist durchaus üblich.

Aura ohne Migräne

Einige Patienten können Aura-Episoden erleben, ohne dass sie später Koffein entwickeln. Diese Episoden sind häufiger bei Patienten über 40 Jahre alt und mit einer Geschichte von Migräneattacken. Das häufigste Symptom sind szintillierende Skotome.

Stadium 3 Migräne - Schmerz Kopfschmerzen

In Phase 3 tritt das bekannteste Symptom der Migräne auf, eine pulsierende oder pochende Art von Kopfschmerzen, die von mittlerer bis hoher Intensität variiert und gewöhnlich nach oder zusammen mit der Aura auftritt (bei Patienten mit Aura).

Der Kopfschmerz ist zunächst einseitig und typischerweise in den okulären und frontotemporalen Regionen (frontale und laterale Region des Schädels) lokalisiert. Der Schmerz verschlimmert sich normalerweise über einen Zeitraum von 1 bis 2 Stunden und kann im ganzen Kopf diffus werden.

Eine Migräneattacke dauert typischerweise zwischen 4-72 Stunden. Bei Frauen berichten mehr als zwei Drittel von Anschlägen über mehr als 24 Stunden.

Zusätzlich zu den Kopfschmerzen sind andere häufige Symptome der Migränestufe 3:

  • Leichte Intoleranz (Photophobie).
  • Intoleranz gegenüber Lärm (Phonophobie).
  • Abneigung gegen starke Gerüche (Osmophobie).
  • Übelkeit und Erbrechen.
  • Durchfall.
  • Schmerzempfindung durch Reize ist nicht schmerzhaft, wie eine einfache Berührung des Kopfes (kutane Allodynie).
  • Schwindel.
  • Reißen.
  • Verschwommene Sicht.
  • Rote Augen.
  • Verstopfte Nase.
  • Lethargie.
  • Hypotension oder Hypertonie.

Da sich der Schmerz oft durch Bewegungen, Lärm, Klarheit oder Interaktion mit anderen Personen verschlimmert, bevorzugen viele Patienten Ruhe und Isolation in einem dunklen, stillen Raum. Schlafen hilft oft, die Krise zu beenden, aber es ist nicht immer einfach einzuschlafen.

Migräne Phase 4 - Postdrom

Sobald die Kopfschmerzen verschwinden, tritt der Patient in Phase 4 der Migräne ein. In dieser Phase fühlt sich der Patient meist erschöpft, ohne Appetit und leicht gereizt. Es gibt jedoch Fälle, in denen Phase 4 völlig entgegengesetzte Symptome aufweist. Die Befreiung vom Ende der Kopfschmerzen kann Euphorie und starkes Verlangen nach Essen hervorrufen.

Subtypen der Migräne

Es gibt einige Bilder von Migräne, die eine etwas andere Form als üblich aufweisen, weshalb sie üblicherweise als Subtypen von Migräne klassifiziert werden. Lassen Sie uns kurz über einige von ihnen sprechen.

1. Basilar- oder Hirnstammaura Migräne

Eine Migräne mit Hirnstamm-Aura, früher als Basilar-Typ-Migräne bezeichnet, ist ein seltener Subtyp, der am häufigsten bei Frauen im Alter von 7 bis 20 Jahren auftritt. Auren in dieser Form von Migräne verursachen normalerweise mindestens zwei der folgenden typischen Symptome einer Beteiligung des Hirnstamms: Schwindel, Sprachveränderungen, Tinnitus, Doppeltsehen, Gehschwierigkeiten, Taubheit oder ein vermindertes Bewusstsein.

2. Hemiplegische Migräne

Hemiplegische Migräne ist eine weitere seltene Art von Migräne. In diesen Fällen zeigt der Patient während der Aura-Phase eine intensive einseitige Muskelschwäche, die in der Lage ist, bei vollständiger Lähmung des Arms und des Beines auf einer Seite des Körpers zu bleiben, ein Bild, das Hemiplegie genannt wird. Die anderen oben beschriebenen häufigen Aura-Symptome können auch während eines Verlustes der Muskelstärke auftreten.

Wir sagen, dass der Patient eine familiäre hemiplegische Migräne hat, wenn mehr als ein Familienmitglied diese Variante hat. Auf der anderen Seite, wenn es nur einen bekannten Fall in der Familie gibt, wird das Bild sporadisch hemiplegische Migräne genannt.

Netzhaut- oder Augenmigräne

Eine andere Form der Migräne ist Netzhautmigräne, auch Augenmigräne genannt. Bei diesem Subtyp hat der Patient eine Beteiligung der Netzhaut und des Sehnervs in der Aura-Phase, die sich als Sehstörungen (Skotome oder Erblindung), Papillenödem (Sehnervödem) und Netzhautblutung, die nur ein Auge betreffen, äußert.

4. Chronische Migräne

Wir sagen, dass der Patient chronische Migräne hat, wenn er in den letzten 3 Monaten wiederholte Fälle von Migräne mit Episoden von typischen Kopfschmerzen für mehr als 15 Tage (nicht aufeinander folgend) über einen Monat präsentiert hat.

5. Migränestatus

Auch Migräne oder Migräne-Status genannt, ist dies eine sehr schwächende Form der Migräne, deren Kopfschmerzen für mehr als 72 Stunden dauert.

6. Persistente Aura

Dies sind Bilder von Migräne, deren Aurasymptome für eine Woche oder länger andauern und bis zu mehreren Monaten andauern. In diesen Fällen ist es wichtig, Strichbilder durch Bildgebungstests auszuschließen.

7. Zyklisches Erbrechensyndrom

Dies sind Episoden von Aura, die durch Übelkeit und Erbrechen von großer Intensität gekennzeichnet sind, die mit Kopfschmerzen verbunden sein können oder nicht. Dieses Syndrom tritt häufiger bei Kindern auf und der Patient kann Stunden oder Tage mit einer Häufigkeit von mindestens 4 Episoden pro Stunde erbrechen. In der Pause zwischen den Anfällen ist der Patient jedoch völlig asymptomatisch.

Wir erklären das Syndrom des zyklischen Erbrechens im folgenden Artikel genauer: CYCLIC VOMIT SYNDROM.

8. Menstruations Migräne

Menstruationsmigräne ist definiert als eine Migräne, die eine enge zeitliche Beziehung zu der Menstruation hat und normalerweise innerhalb von zwei Tagen vor bis zu drei Tagen nach Beginn der Menstruationsblutung auftritt. Migränekrisen können auch zu anderen Zeiten des Monats auftreten, aber eine Episode tritt immer zu Beginn der Menstruation auf.

Diagnose

Die Internationale Klassifikation der Kopfschmerzen (ICHD-3) spezifiziert die folgenden diagnostischen Kriterien für Migräne:

Kriterien für Migräne ohne Aura

A) Mindestens fünf Kopfschmerzattacken mit den in den Kriterien B, C und D beschriebenen Merkmalen

B) Kopfschmerz von 4 bis 72 Stunden.

C) Kopfschmerzen mit mindestens zwei der folgenden:

  • Einseitig.
  • Von pulsierender Qualität.
  • Moderate oder starke Schmerzen.
  • Erschwert durch routinemäßige körperliche Aktivitäten wie Gehen oder Treppensteigen.

D) Während der Kopfschmerzen hat der Patient mindestens eines der folgenden Symptome:

  • Übelkeit und / oder Erbrechen.
  • Photophobie und Phonophobie.

E) Keine andere Form von Kopfschmerzen erklärt die Symptome besser als Migräne.

Kriterien für Migräne mit Aura

A) Mindestens zwei Kopfschmerzattacken mit den in den Kriterien B und C beschriebenen Merkmalen

B) Eine oder mehrere der folgenden umgekehrten Aurasymptome:

  • Visuell.
  • Empfindlich.
  • Sprache.
  • Motor.
  • Hirnstamm.
  • Netzhaut.

C) Mindestens zwei der folgenden vier Merkmale:

  • Ein Aurasymptom, das sich allmählich für 5 Minuten oder mehr entwickelt, gefolgt von mindestens zwei weiteren Symptomen.
  • Jedes einzelne Aura-Symptom dauert 5 bis 60 Minuten.
  • Mindestens ein Aurasymptom tritt einseitig auf.
  • Der Kopfschmerz tritt innerhalb von 60 Minuten nach Beginn der Aura auf.

D) Keine andere Form von Kopfschmerzen erklärt die Symptome besser als Migräne.

Bilduntersuchungen zur Diagnose von Migräne

Bildgebende Untersuchungen wie MRT oder CT des Schädels sind für die Diagnose von Migräne nicht notwendig. Sie können jedoch angefordert werden, wenn der Arzt vermutet, dass die Kopfschmerzen nicht durch Migräne verursacht werden können.

Im Allgemeinen sollten Imaging-Untersuchungen unter folgenden Umständen angefordert werden:

  • Signifikante Veränderungen im Kopfschmerzmuster, einschließlich der charakteristischen, Häufigkeit oder Intensität des Schmerzes.
  • Aura, die über eine Stunde dauert.
  • Neue neurologische Symptome, die nicht durch Migräne erklärt werden können.
  • Kopfschmerz immer auf der gleichen Seite (bei Migräne sind Anfälle nicht immer auf der gleichen Seite).
  • Kopfschmerzen, die auf keine Behandlung ansprechen.
  • Wiederkehrende Kopfschmerzen Bilder, die erst nach 50 Jahren beginnen.
  • Kürzlich einsetzende Kopfschmerzen bei Patienten mit Krebs oder HIV-Infektion.
  • Vorhandensein von Anzeichen und Symptomen wie: Fieber, steifer Nacken, Papillenödem, kognitive Beeinträchtigung oder Persönlichkeitsveränderung.

Behandlung


Die Behandlung von Migräneattacken besteht im Wesentlichen aus vier Medikamentenklassen, die allein oder in Kombination verwendet werden können: Analgetika, Entzündungshemmer, Triptane und Ergot-Derivate. Bei Patienten mit Übelkeit und Erbrechen hilft meist der Einsatz von Antiemetika wie Metoclopramid (Plasil®).

Migränekopfschmerzen können schwer zu lindern sein. Die Behandlung von Anfällen funktioniert am besten, wenn der Patient das Medikament bei den ersten Anzeichen eines Anfalls nimmt, der zum Zeitpunkt des Auftretens der Aura (bei Migräne mit Aura) oder kurz nach dem Beginn des Kopfschmerzes auftreten kann ist mild (bei Patienten mit Migräne ohne Aura).

1. Analgetika und Entzündungshemmer

Leichte bis mittlere Intensität Angriffe können mit Analgetika oder Entzündungshemmern einzeln oder in Kombination behandelt werden, wie:

  • Ibuprofen.
  • Diclofenac.
  • Naproxen.
  • Indomethacin.
  • Paracetamol.
  • Dipyron.
  • Aspirin.

Die Verbindung mit Koffein erhöht die analgetische Potenz der oben genannten Medikamente, weshalb viele Anti-Migräne-Mittel Koffein in ihrer Formulierung haben.

2. Triptane

Bei stärkerer Migräne sind herkömmliche Analgetika nicht isoliert wirksam. Häufig ist es notwendig, mit einem Triptan zu assoziieren, zum Beispiel:

  • Sumatriptan.
  • Rizatriptan.
  • Naratriptana.
  • Zolmitriptan.
  • Eletriptan.
  • Frovatriptan.
  • Oxitriptan.

Triptane können in Form von Tabletten, Nasenspray und injizierbar gefunden werden.

Die Assoziation eines Triptans mit einem Entzündungshemmer, wie im Falle des Arzneimittels Sumaxpro (Sumatriptan + Naproxen), scheint wirksamer zu sein als die Verwendung jeder der Substanzen allein.

Nebenwirkungen von Triptanen umfassen Reaktionen an der Injektionsstelle, Übelkeit, Schwindel, Schläfrigkeit und Muskelschwäche.

Patienten mit familiärer hemiplegischer Migräne, Basilarmigräne, unkontrollierter arterieller Hypertonie, kardiovaskulärer Erkrankung (einschließlich ischämischem Schlaganfall und koronarer Herzkrankheit), Schwangerschaft und schwerer Nieren- oder Lebererkrankung sollten die Anwendung von Triptanen vermeiden.

3. Abgeleitet von Mutterkorn

Ergotamin ist eine alte Medizin, spezifisch gegen Migräne, oft in Kombination mit Koffein verwendet. Ergotamin ist normalerweise nicht so wirksam wie Triptane und verursacht eher Nebenwirkungen. Die Hauptindikation sind Migräne-Episoden mit einer Dauer von mehr als 48 Stunden.

Ergotamin kann die Symptome von Migräne-bedingter Übelkeit und Erbrechen verstärken und bei häufiger Anwendung selbst Kopfschmerzen verursachen.

Dihydroergotamin, ein anderes Mutterkornderivat, ist wirksamer und hat weniger Nebenwirkungen als Ergotamin. Dieses Arzneimittel kann durch Nasenspray oder Injektion verabreicht werden. Das Risiko, Kopfschmerzen durch Überbeanspruchung zu verursachen, ist geringer als bei Ergotamin.

Patienten mit hohem Blutdruck, koronarer Herzkrankheit, Nieren- oder Lebererkrankungen sollten keine Ergot-Derivate verwenden.

Assoziationen am häufigsten bei der Behandlung von akuten Anfällen von Migräne eingesetzt

Wie oben erwähnt, sind Assoziationen zwischen Medikamentenklassen, die zur Behandlung von Migräne verwendet werden, sehr üblich. Die beliebtesten Kombinationsmedikamente sind:

  • Cefalium (Koffein + Ergotamin + Metoclopramid + Paracetamol).
  • Cefaliv (Dihydroergotaminmesylat + Dipyron-Natrium + Koffein).
  • Doril Migräne (Acetylsalicylsäure + Koffein + Paracetamol).
  • Migraliv (Dihydroergotaminmesylat + Dipyron Natrium + Koffein).
  • Paket (Koffein + Dihydroergotamin Mesylat + Paracetamol).
  • Sumaxpro (Sumatriptan Succinat + Natrium Naproxen).

Prävention


Zusätzlich zu den unten beschriebenen Medikamenten sind einige Änderungen des Lebensstils auch wichtig, um die Häufigkeit und Intensität von Migräneattacken zu reduzieren. Die wichtigsten Maßnahmen sind: richtig schlafen, mehr oder weniger zur gleichen Zeit während der Woche essen, regelmäßig Sport treiben, Zigaretten meiden, übermäßiger Alkoholkonsum und jede Situation, von der bekannt ist, dass sie Migräne auslöst.

Vorbeugende pharmakologische Behandlung

Vorbeugende Behandlung von Migräne ist in den meisten Fällen wirksam, obwohl die Vorteile drei bis vier Wochen dauern können, um bemerkt zu werden.

Patienten mit einer der folgenden Eigenschaften sollten als Kandidaten für eine prophylaktische Migränetherapie (vorbeugende Behandlung) in Betracht gezogen werden:

  • Mehr als 4 Migräneattacken pro Monat.
  • Angriffe von Migräne, die mehr als 12 bis 24 Stunden dauern.
  • Starke Kopfschmerzen oder Auren, die zu Behinderungen führen.
  • Schlechte Antwort auf die Behandlung von akuten Anfällen.
  • Menstruations Migräne.

Drei Klassen von Arzneimitteln sind diejenigen, die die besten Ergebnisse in den kontrollierten Studien zeigen:

  • Beta-Blocker: Metoprolol, Propranolol und Timolol.
  • Antidepressiva: Amitriptylin und Venlafaxin.
  • Antikonvulsiva: Topiramat und Valproat.

Bis zu 75% der Patienten, die mit einem der oben aufgeführten Medikamente behandelt werden, haben eine um 50% reduzierte Migränehäufigkeit.

Alternative Behandlungen

Die bisher erwähnten Medikamente sind solche, deren Wirksamkeit in der wissenschaftlichen Literatur mehr unterstützt wird. Viele andere Arten von Migräne-Behandlung können im Internet gefunden werden, aber die überwiegende Mehrheit von ihnen haben keine wissenschaftliche Grundlage oder ähnliche Placebo-Wirksamkeit (wenn Sie nicht wissen, was der Placebo-Effekt ist, lesen Sie: THE UNCREDIBLE EFFECT PLACEBO).

Einige Beispiele für Therapien ohne ausreichende wissenschaftliche Beweise sind:

  • Piercing für Migräne.
  • Fieber Mutterkraut.
  • Melatonin.
  • Homöopathie.
  • Magnesium.
  • Pestwurz (Petasites hybridus).


STAPHYLOCOCCUS AUREUS - Was sind die Risiken dieser Bakterien?

STAPHYLOCOCCUS AUREUS - Was sind die Risiken dieser Bakterien?

Staphylococcus aureus (Staphylococcus aureus) ist eines der am häufigsten vorkommenden Bakterien in der klinischen Praxis, da es normalerweise die Haut von bis zu 15% der Menschen besiedelt. Wir nennen Kolonisierung, wenn ein Bakterium an einem Gewebe haftet und sich zu vermehren beginnt, wodurch buchstäblich Kolonien entstehen.

(Medizin)

Drogenwechselwirkungen der anticoncePCional PULLE

Drogenwechselwirkungen der anticoncePCional PULLE

Das orale Kontrazeptivum, im Volksmund als Anti-Baby-Pille bekannt, ist eine weit verbreitete Methode der Geburtenkontrolle, die von der weiblichen Bevölkerung seit mehreren Jahrzehnten in großem Umfang angewendet wird. Bei richtiger Anwendung erreicht die Erfolgsrate 99, 9%. Im wirklichen Leben werden jedoch fast 8% der Frauen, die Verhütungsmittel verwenden, aufgrund von Fehlern bei der Einnahme der Medizin schwanger. N

(Medizin)