Bromoprid, auch unter dem Handelsnamen Digesan bekannt, ist ein Medikament, das die Magenmotilität anregt und die Entleerung des Magens beschleunigt, was es bei gastroösophagealen Reflux und bei Patienten mit Übelkeit und Erbrechen nützlich macht.
Dieser Text ist nicht dazu gedacht, die vollständige Packungsbeilage für Brompride zu reproduzieren. Was wir tun werden, ist eine kritische Überprüfung des Medikaments in Sprache zugänglicher für die Laien Öffentlichkeit, Beseitigung von Teilen des Pakets, die mehr technische Sprache enthalten und Hervorhebung der Informationen, die wirklich relevant für Patienten, die das Medikament einnehmen möchten.
In diesem Artikel werden wir die folgenden Punkte zu Brompride behandeln:
Zusammenfassend besteht die Hauptwirkung von Brompride darin, die Entleerung des Magens zu beschleunigen, wodurch die darin enthaltene Nahrung schneller in den Darm transportiert wird.
Die Hauptwirkung von Brompridin steht in Zusammenhang mit der Blockade von Dopaminrezeptoren im zentralen Nervensystem und Gastrointestinaltrakt, ähnlich der von Metoclopramid, besser bekannt unter dem Handelsnamen Plasil. In der Tat sind Bromoprid und Metoclopramid fast identische Substanzen, die den gleichen Wirkungsmechanismus und Nebenwirkungen teilen.
Das Blockieren von Dopaminrezeptoren erhöht die Stärke und Amplitude von Magenkontraktionen und entspannt den Pylorussphinkter, erleichtert die Magenentleerung und beschleunigt den Darmtransit sowie die Bekämpfung von Übelkeit und Erbrechen. Bromoprid ist daher ein Antiemetikum und ein Prokinetikum.
Auf diese Weise wird Brompride normalerweise für die folgenden Situationen angezeigt:
Bromoprid kann in Apotheken in ihrer generischen Form oder durch ihre verschiedenen Handelsnamen gefunden werden.
Wie bereits erwähnt, ist der berühmteste Handelsname Digesan, ein vom Sanofi-Aventis Labor hergestelltes Medikament, das als Referenz für die Substanz Brompride gilt.
Andere gebräuchliche Handelsnamen sind:
Bromoprid kann in Form von 10 mg Kapseln, 1 mg / ml Lösung zum Einnehmen oder 4 mg / ml Tropfen gefunden werden.
Die Wirkung des Medikaments beginnt etwa 30 Minuten nach der oralen Verabreichung und seine Wirkungsspitze tritt zwischen 1 und 2 Stunden auf. Die Fütterung beeinträchtigt die Wirkung von Bromoprid nicht.
1 Kapsel 12/12 h oder 8/8 h (maximale Tagesdosis: 60 mg).
Hinweis: Die Kapseln sollten von ganzem Herzen geschluckt werden und dürfen nicht gekaut, geöffnet oder zerkleinert werden.
Verwendung bei Erwachsenen:
10 ml (10 mg) 12 / 12h oder 8 / 8h gemäß ärztlicher Anleitung (Höchstdosis 60 mg / Tag).
Verwendung bei Kindern:
0, 5 ml (0, 5 mg) bis 1 ml (1, 0 mg) pro kg Körpergewicht, aufgeteilt auf drei Tagesdosen.
1 bis 2 Tropfen pro Pfund Gewicht, dreimal täglich.
Da der Hauptweg für die Elimination von Bromprid durch den Urin verläuft, sollte bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz und einer glomerulären Filtrationsrate von weniger als 40 ml / min die Behandlung mit etwa der Hälfte der empfohlenen Dosis begonnen werden.
Bromoprid ist ein Medikament, das von der überwältigenden Mehrheit der Patienten gut vertragen wird, mit wenigen und keinen ernsthaften Nebenwirkungen. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Ruhelosigkeit, Schläfrigkeit und Müdigkeit, die bei etwa 10% der Patienten auftreten.
Seltener können sie auch auftreten:
Wegen des erhöhten Risikos von Nebenwirkungen sollte Bromoprid in den folgenden Gruppen mit Vorsicht angewendet werden: Kinder, ältere Menschen, Menschen mit Glaukom, Diabetes, Parkinson-Krankheit, Nierenversagen, Bluthochdruck und Personen, die empfindlich auf Antipsychotika reagieren.
Patienten mit allergischen Reaktionen auf Aspirin (Acetylsalicylsäure), Procain (Anästhetikum) oder Procainamid (Arzneimittel gegen Herzrhythmusstörungen) können ebenfalls eine Reaktion auf Bromoprid zeigen.
* Extrapyramidale Symptome: Dies sind akute dystone Reaktionen, die innerhalb der ersten 24 bis 48 Stunden der Anwendung auftreten. Das Risiko dieser Reaktionen ist höher, wenn höhere als die empfohlenen Dosen angewendet werden, und bei Patienten unter 30 Jahren. Symptome können unwillkürliche Bewegungen der Gliedmaßen, Kontraktionen der Gesichtsmuskeln, Torticollis, Zungenprotrusion, Sprachstörungen und Trismus (schmerzhafte Kontraktur der Kiefermuskulatur) sein.
Bromoprid sollte in folgenden Fällen nicht verwendet werden:
Bromoprid ist ein Arzneimittel, das eine C-Klasse in der Risikokategorie in der Schwangerschaft hat. Dies bedeutet, dass es keine adäquaten und gut kontrollierten wissenschaftlichen Studien über die Wirkung dieses Arzneimittels bei Schwangeren gibt. Daher sollte Brompride nicht an schwangere Frauen verabreicht werden, es sei denn, nach ärztlichem Ermessen überwiegt der potenzielle Nutzen für den Patienten das potenzielle Risiko für den Fötus.
Bromoprid wird in die Muttermilch ausgeschieden und sollte daher nicht an stillende Frauen gegeben werden.
Die Wirkungen von Brompridin auf die gastrointestinale Motilität werden durch Anticholinergika oder Opioidanalgetika wie Morphin oder Fentanyl gehemmt.
Die sedative Wirkung von Brompride kann verstärkt werden, wenn es gleichzeitig mit Sedativa, Hypnotika, Narkotika oder Tranquilizern verabreicht wird.
Bromoprid kann die Resorption von Medikamenten durch den Magen (wie Digoxin) verringern und diejenigen beschleunigen, die vom Dünndarm absorbiert werden (wie Paracetamol, Tetracyclin, Levodopa und Alkohol). Es kann eine Potenzierung der sedativen Wirkungen geben, wenn Brompride zusammen mit Alkohol verabreicht wird.
Monoaminoxidase (MAO) -Medikamente können, wenn sie mit Brompride assoziiert sind, die Freisetzung von Katecholaminen (Adrenalin und Noradrenalin) erhöhen und bei hypertensiven Patienten einen hypertensiven Peak verursachen.
Da Bromoprid fast identisch ist, sollte es nicht in Kombination mit Metoclopramid gegeben werden, da beide ähnliche Nebenwirkungen haben.
Bromoprid beeinträchtigt die Wirksamkeit von Kontrazeptiva nicht.
Bislang liegen keine Daten zu Bromoprid-Interferenz in Labortestergebnissen vor.
10 Zeichen und Symptome der Leukämie
Leukämie ist eine der häufigsten Krebsarten, von Kindern bis zu alten Menschen. Leukämie beginnt in der Regel in Leukozyten (weiße Blutkörperchen), die die Zellen unseres Immunsystems für die Bekämpfung von eindringenden Keimen verantwortlich sind. In diesem Text werden wir uns ausschließlich mit den häufigsten Anzeichen und Symptomen von Leukämie befassen. Um mehr
C-reaktives Protein, auch unter dem Akronym CRP bekannt, ist ein in der Leber produziertes Protein, dessen Blutkonzentration bei einem andauernden Entzündungsprozess wie Infektionen, Neoplasmen, rheumatischen Erkrankungen oder Trauma dramatisch ansteigt. Der CRP-Test ist ein einfacher Bluttest, bei dem die Blutkonzentration des C-reaktiven Proteins gemessen wird.