Basalzellkarzinom (BCC) ist die häufigste Form von Hautkrebs beim Menschen, und es ist auch die mit der höchsten Heilungsrate. Obwohl es sich bei 3 von 4 diagnostizierten Hautkrebsarten um den histologischen Typ handelt, weist das Basalzellkarzinom eine Mortalitätsrate von unter 2% auf.
In diesem Text werden wir folgende Punkte zum Basalzellkarzinom behandeln:
Wenn Sie Informationen über Melanom, die aggressivste Art von Hautkrebs suchen, ist Ihr Text dies: MELANOMA | Hautkrebs.
Die Epidermis ist die oberflächlichste Schicht der Haut (die anderen Schichten sind die Dermis und die Hypodermis, letztere wird auch als Unterhautgewebe bezeichnet) und erreicht in Bereichen mit dickerer Haut, wie den Fußsohlen, eine Dicke von 1, 5 cm Füße und die Handflächen. Die Epidermis ist in 5 Schichten unterteilt, wobei die tiefste aus den Basalzellen besteht. Die Basalzellen vermehren sich ständig, erzeugen neue Hautzellen, schieben die alten nach oben, um die Epidermis ständig zu erneuern. Wenn sich die alten Zellen ablösen und zerfallen, nehmen die neueren Zellen, die sich erheben, ihren Platz ein.
Basalzellkarzinom ist Krebs, der aus Basalzellen entsteht. Ihr Aussehen tritt normalerweise nach einer Verletzung der DNA dieser Zelle auf, die sie veranlaßt, seine Eigenschaften zu ändern und ein Krebs zu werden. Der Hauptfaktor der Aggression gegenüber der DNA von Hautzellen ist der Überschuss an Sonnenexposition (wir werden das im nächsten Teil des Textes besser erklären).
Um den Prozess, der zur Entstehung einer Krebszelle führt, besser zu verstehen, lesen Sie:
- WAS IST KREBS?
- Was ist eine Karzinom?
Basalzellkarzinom ist die häufigste und hoffentlich am wenigsten tödliche Art von Hautkrebs. Obwohl es sich um einen aggressiven Tumor handelt, der in der Lage ist, Hautschichten zu zerstören und in das umliegende Gewebe einzudringen, liegt seine relative Gutartigkeit in der Tatsache, dass es sich um einen Krebs mit einem geringen Potenzial für die Entstehung von Metastasen handelt. Tatsächlich metastasieren weniger als 1% der Fälle von Basalzellkarzinom.
Unbehandelte Tumoren wachsen weiter und verursachen eine erhebliche Zerstörung der Hautschichten, was zu entstellenden Läsionen führen kann. Aber auch in diesen Fällen ist eine kurative Behandlung möglich.
Chronische Sonnenexposition ist der Hauptrisikofaktor für die Entstehung von Basalzellkarzinomen.
Im Gegensatz zu einem Melanom, das normalerweise nach einer übermäßigen Sonnenexposition auftritt, tritt BZK bei Menschen auf, die oft jahrelang der Sonne ausgesetzt sind, normalerweise ab den frühesten Lebensjahren.
In Bezug auf die Sonnenexposition erhöhen folgende Faktoren das Risiko eines Basalzellkarzinoms:
Übermäßiger Sonnenschein während des gesamten Lebens ist ein wichtiger Risikofaktor, aber es gibt noch andere Faktoren, die auch zum Auftreten von Basalzellkarzinomen führen können, wie:
Basalzellkarzinomläsionen treten gewöhnlich an Stellen der Haut auf, die der Sonnenstrahlung am stärksten ausgesetzt sind. In den meisten Fällen tritt die Verletzung im Gesicht auf. Als nächstes ist der Stamm am stärksten betroffen. Schließlich kann das BCC in Bereichen auftreten, die nicht der Sonne ausgesetzt sind, wie etwa den Genitalien oder der Region um den Anus herum.
In den meisten Fällen präsentiert sich die Hautläsion des Basalzellkarzinoms als kleiner Knoten oder Papel (eine erhabene Läsion, etwas abgeflachte Art), Hautfarbe, glänzend oder perlförmig, oft mit einem oder mehreren winzige sichtbare Blutgefäße. Diese Läsionen werden leicht verletzt und können kleine Geschwüre bilden. Die noduläre Form erscheint normalerweise auf dem Gesicht und macht 60% der Fälle aus.
In 30% der Fälle ist die BCC-Läsion oberflächlich, flach und leicht rötlich. Diese Form tritt am häufigsten bei jungen Menschen auf und betrifft hauptsächlich den Stamm.
Die restlichen 10% der Fälle können in verschiedenen Formen auftreten. Im Allgemeinen sind sie Variationen der knotigen und oberflächlichen Form. Einige Läsionen können pigmentiert (dunkler) oder leicht depressiv sein. Andere sehen wie abgerundete Narben aus, als hätte der Patient zuvor eine Wunde gehabt.
Für die Laienbevölkerung ist es nicht immer leicht, das Vorhandensein eines frühen Basalzellkarzinoms festzustellen. Daher sollten einige Warnzeichen bekannt sein:
- Eine anhaltende Wunde, besonders im Gesicht, die nach einigen Wochen nicht abheilt.
"Ein neuer roter Fleck, der nach einigen Wochen nicht verschwindet."
"Ein neuer glänzender Klumpen. Es kann rötlich, durchscheinend oder pigmentiert sein. Es kann auch kleine sichtbare Blutgefäße geben.
- Ein weißer oder gelblicher Bereich, mit leicht definierten Grenzen, ähnlich einer kleinen Narbe.
Die Diagnose eines Basalzellkarzinoms wird üblicherweise mit einer Hautbiopsie bestätigt.
Die Behandlung des Basalzellkarzinoms ist vorzugsweise chirurgisch, mit vollständiger Entfernung der Läsion, aber eine Anzahl anderer Behandlungen ist verfügbar, abhängig von der Art, dem Ort und der Schwere des Tumors.
Einige Optionen umfassen: Lasertherapie, Kürettage, Kryotherapie, Elektrokoagulation und Strahlentherapie. Sehr frühe Läsionen können nur mit 5-Fluorouracil (5-FU) oder Imiquimod-basierten Cremes behandelt werden.
Unabhängig von der gewählten Behandlung können praktisch alle Fälle von BCC geheilt werden. Die Rezidivrate ist jedoch hoch, etwa 10% nach 5 Jahren.
METABOLISCHES SYNDROM - Was es ist, Ursachen und Behandlung
Das metabolische Syndrom, auch bekannt als Syndrom X oder Insulinresistenzsyndrom, ist nicht gerade eine Krankheit, sondern eine Gruppe von Veränderungen, die zusammen das Risiko für Herzerkrankungen, Schlaganfall, Diabetes mellitus Typ 2 und mehrere erhöhen andere Krankheiten. In diesem Artikel werden wir erklären, was das metabolische Syndrom ist, was seine Kriterien und seine gesundheitlichen Folgen sind. Wa
21 TIPPS ZUR VERHINDERUNG VON URINÄRER INFEKTION
Harnwegsinfektion ist eine der häufigsten bakteriellen Erkrankungen beim Menschen, insbesondere bei Frauen. Es wird geschätzt, dass 60 bis 70% der Frauen während ihres Lebens mindestens eine Episode von Harnwegsinfektionen haben werden. Zystitis, die Blasenentzündung, ist die häufigste Form einer Harnwegsinfektion und zeichnet sich durch Symptome wie schmerzhaftes Wasserlassen und ständigen Harndrang aus, auch wenn die Blase leer ist. Viel