Das metabolische Syndrom, auch bekannt als Syndrom X oder Insulinresistenzsyndrom, ist nicht gerade eine Krankheit, sondern eine Gruppe von Veränderungen, die zusammen das Risiko für Herzerkrankungen, Schlaganfall, Diabetes mellitus Typ 2 und mehrere erhöhen andere Krankheiten.
In diesem Artikel werden wir erklären, was das metabolische Syndrom ist, was seine Kriterien und seine gesundheitlichen Folgen sind.
Wie bereits in der Einleitung zu dem Artikel erwähnt, ist das metabolische Syndrom keine Krankheit an sich. In der Tat gibt es sogar diejenigen, die fragen, ob es wirklich ein Syndrom ist.
Die aktuellsten Kriterien besagen, dass ein Patient ein metabolisches Syndrom hat, wenn er mindestens 3 der 5 unten aufgeführten Veränderungen hat:
- Abdominale oder zentrale Fettleibigkeit, die definiert ist als ein Bauchumfang größer als 102 cm bei Männern oder größer als 88 cm bei Frauen.
- Blut Triglyceridspiegel über 150 mg / dL oder müssen Medikamente verwenden, um die Rate unter diesem Wert zu halten (lesen Sie: Was sind TRIGLYCERIDES?).
- HDL-Cholesterin weniger als 40 mg / dl bei Männern oder weniger als 50 mg / dl bei Frauen oder müssen Medikamente einnehmen, um die Werte über diesen Werten zu halten (lesen Sie: HDL-Cholesterin, LDL-Cholesterin und Triglyzeride).
- Blutdruck höher als oder gleich 130/85 mmHg oder Medikamente zur Aufrechterhaltung des kontrollierten Drucks einnehmen (lesen Sie: NORMALWERTE DES BLUTDRUCKS).
- Fastenglykämie größer als oder gleich 100 mg / dL oder müssen Arzneimittel einnehmen, um Werte unterhalb dieser Grenze zu halten (lesen Sie: PRE DIABETES - Diagnose, Risiken und Behandlung).
Daher sagen wir, dass ein Patient ein metabolisches Syndrom hat, wenn er eine Anhäufung bestimmter Veränderungen hat, von denen bekannt ist, dass sie Risikofaktoren für Krankheiten kardiovaskulären Ursprungs sind.
Die Diagnose von Syndrom X ist relevant, weil das Vorhandensein jeder dieser Veränderungen die Schäden der anderen potenziert. Zum Beispiel ist Bluthochdruck ein bekannter Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wenn jedoch bei einem Patienten Bluthochdruck, Fettleibigkeit und Glykämie über 100 mg / dL auftreten, werden die Auswirkungen der drei Veränderungen verstärkt und das Risiko einer kardiovaskulären Erkrankung steigt stärker als erwartet durch die einfache Summe des individuellen Risikos jedes der 3 Änderungen.
Der Mechanismus, durch den das metabolische Syndrom das Risiko für koronare Herzkrankheit, Diabetes oder Schlaganfall erhöht, scheint mit einer erhöhten Insulinresistenz und einer entzündungsfördernden Wirkung von Fettzellen verbunden zu sein.
Wir werden später über die durch das metabolische Syndrom verursachten Krankheiten sprechen.
Das metabolische Syndrom tritt häufiger bei Patienten mit folgenden Merkmalen auf:
Patienten, die die Kriterien für das Syndrom X erfüllen, haben ein hohes Risiko, mehrere potentiell schwere Erkrankungen zu entwickeln. Die beiden wichtigsten sind Typ-2-Diabetes mellitus und koronare Herzkrankheit. Beim metabolischen Syndrom ist das Risiko, an Diabetes zu erkranken, 3 bis 5 mal höher als in der Allgemeinbevölkerung und der Infarkt ist doppelt so hoch.
Aber die Risiken sind nicht auf Diabetes oder koronare Herzkrankheit beschränkt. Studien zeigen, dass Patienten mit Kriterien für Syndrom X ein erhöhtes Risiko haben, die folgenden Probleme zu entwickeln:
Die initiale Behandlung des metabolischen Syndroms beinhaltet Veränderungen des Lebensstils, einschließlich Änderungen der Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten. Medikamente können verwendet werden, wenn Ernährung und Bewegung nicht ausreichen.
1) Diät
Patienten mit metabolischem Syndrom sollten kohlenhydratreiche Nahrungsmittel (Erfrischungsgetränke, Süßigkeiten, Schokolade oder zuckerreiche Lebensmittel) und gesättigte Fette (frittierte Lebensmittel, Fast Food und fettes Fleisch) meiden. Alkoholische Getränke sollten auch selten konsumiert werden.
Auf der anderen Seite sollten Früchte, Gemüse, mageres Fleisch und ballaststoffreiche Nahrungsmittel Vorrang haben.
2) Körperliche Übungen
Die minimale Trainingsempfehlung ist 30 Minuten täglich oder 150 Minuten wöchentlich mit moderater Intensität der körperlichen Aktivität, wie z. B. zügiges Gehen. Im Laufe der Zeit, wenn der Patient körperliche Fitness gewinnt, sollte das Niveau der körperlichen Aktivität steigen.
Das Ziel von Diät und körperlicher Aktivität ist es, die kardiovaskuläre Kapazität zu erhöhen, den Fettanteil zu reduzieren und die Muskelmasse zu erhöhen, Faktoren, die helfen, Insulinresistenz, überschüssiges Cholesterin und Bluthochdruck zu behandeln.
3) Medikamente
Zu den Medikamenten, die zur Behandlung des metabolischen Syndroms eingesetzt werden können, gehören Statine zur Cholesterinkontrolle (lesen Sie: STATINES - High Cholesterine Lowering Remedies), Antihypertensiva und hypoglykämische Mittel wie Metformin (lesen Sie: METHPHRINCHLORIDRAT - Dosis und Nebenwirkungen).
Die erste Menstruation des Lebens einer Frau wird Menarche genannt und tritt gewöhnlich zwischen 10 und 14 Jahren auf. Im Alter von 15 Jahren haben mehr als 95% der Mädchen ihre erste Menstruation, weshalb das Alter als Grenze für den Beginn der Menarche gilt. Mädchen, die 16 Jahre alt werden, ohne jemals menstruiert zu sein, sollten von einem Gynäkologen untersucht werden, damit sie die Gründe für eine solche Verzögerung untersuchen können. Menarch
CANDIDÍASE - Symptome, Arten und Ursachen
Candidiasis oder Moniliasis ist der Name, den wir der Pilzinfektion (Pilzinfektion) geben, die von Candida-Pilzspezies verursacht wird. Die häufigste Form der Candidiasis ist eine vaginale Infektion, die durch Candida vaginale Moniliasis oder Vulvovaginitis genannt wird. Infektionen mit diesem Pilz sind jedoch nicht auf den weiblichen Genitalbereich beschränkt, und andere Bereiche wie beispielsweise Haut, Mund, Speiseröhre, Harnwege und Penis können ebenfalls betroffen sein. Es